der sand ist aus und die mischmaschine vom schnee begraben
ist das das ende? eine scheibtruhe voll könnte ich noch leicht verarbeiten. weiss eigentlich jemand was passiert, wenn man den mörtel bei minusgraden anmischt?
manganius - 9. Nov, 22:13
Bauen bei Frost, bitte DIN 18330, Abschnitt 3.1.2 und DIN 1053-1, Abschnitt 9.4 beachten
"Das Arbeiten bei Frost ist bei allen Mauersteinsorten (Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton, Bimsstein, Betonstein) und Mörtelsorten (Normal-, Dünnbett-, Leichtmörtel) und bei Beton grundsätzlich kritisch. Die kalten Temperaturen verhindern bzw. verzögern das Abbinden des Mörtels und stören somit den Haftverbund zwischen Stein und Mörtel. Aus diesem Grund sind auch frisches Mauerwerk und Beton vor Frosteinwirkung rechtzeitig zu schützen, z.B. durch Abdecken. Auf dem gefrorenen Mauerwerk darf nicht weitergemauert werden. Durch Frost oder andere Einflüsse beschädigte Teile von Mauerwerk sind vor dem Weiterbau abzutragen.
Wann „Frost“ im Sinne der DIN 1053-1 vorliegt, lässt sich nicht durch Ablesen des Thermometers ermitteln." [Diese hochinteressante letzte Zeile konnte ich auch nach wiederholtem Lesen nicht verstehen. Kann mir wer weiter helfen?]
"Von vielen Mörtelherstellern werden so genannte Wintermörtel angeboten, die sich auch bei niedrigen Temperaturen verarbeiten lassen. Schutzmaßnahmen und sonstige vorbereitende Arbeiten für das Mauerwerk und die zu verarbeitenden Mauersteine gelten auch bei Verwendung dieser Mörtel."
Magnus, wer ist der langhaarige, bärtige Mann mit rot-weiss kariertem Hemd, der euch - nach der Anzahl der Fotos zu schliessen - öfter besuchen kommt??
Ciao, Erich